Ziel des Projekts

Fehlender Lesekompetenz und mangelnden Deutschkenntnissen bereits in der Grundschule vorbeugen und den Kindern dadurch Lesefreude vermitteln

 

Ablauf des Projekts

Die Lehrkraft sucht gezielt leseschwache Schüler aus, die über den Klassenunterricht hinaus zusätzliche Unterstützung brauchen. Die Kinder werden während der Unterrichtsstunde vom Lesepaten betreut, der mit ein bis zwei Schülern Buchstaben einübt, Texte liest sowie die Schüler zum Lesen animiert. Die Ausgestaltung des Projekts wird in Absprache mit der zuständigen Lehrkraft abgesprochen.

 

Aufgaben der Lesepaten

Der Lesepate bzw. die Lesepatin liest zusammen mit dem/den ausgewähltem/n Schüler/n innerhalb der vorher festgelegten Zeit einmal wöchentlich bzw. alle zwei Wochen Texte. Das Engagement kann nach Absprache mit dem Lehrer dabei je nach Bedarf folgendes umfassen:

  • Einübung der Buchstaben
  • Probe des Textverständnisses durch Fragen an den Schüler und Zusammenfassung des Gelesenen
  • Vorlesen lassen
  • Selbst vorlesen
  • Vorgegebene Übungen durchgehen
  • Bücher in Bibliothek ausleihen in den relevanten Altersklassen

 

Nicht zum Aufgabenumfang des Lesepaten/der Lesepatin gehören

  • Vorgabe zu schwieriger Texte; bei selbst mitgebrachten Büchern sollte dies mit der Lehrkraft vorher abgestimmt werden
  • Einmischung in die Erziehung der Eltern
  • Nachhilfe in weiteren Fächern außerhalb Deutsch
  • Besuch des Unterrichts oder Besuch von Elternabenden bzw. Besuch bei Kindern zu Hause

 

Voraussetzung für Lesepaten/Innen

Freude am Zusammensein mit Kindern, Einreichen des erweiterten Führungszeugnisses bei der Schule oder beim Jugendamt

 

Ihre Ansprechpartner

Kerstin Stocker, Win Win Freiwilligenzentrum NL, Tel. 09123-950 6700, email: k.stocker@nuernberger-land.de
Ruth Schneider, Rektorin, Tel. 09151-3448, email: rektor@grundschule-hersbruck.de

Mehr

Müllsammelaktion

Viele kleine Schritte- die kleinen Umweltexperten Am 19.Mai 2023 begaben sich die kleinen Umweltexperten der